Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der R+V Allgemeine Versicherung
Dynamische Märkte, eine durch die vernetzte Welt stark gestiegene Komplexität und emanzipierte Kundenbedürfnisse bringen die klassische Softwareentwicklung und Projektarbeiten an ihre Grenzen. In allen Branchen versuchen Unternehmen diesen Herausforderungen mit Agilität zu begegnen. So auch die R+V Versicherung. Wir möchten Ihnen in unterhaltsamer und spielerischer Form eines der bekanntesten Frameworks aus der Welt der Agilität anhand einer Simulation vorstellen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Sie haben das Scrum-Framework kennengelernt und können es oder Teile davon in Ihren Projektarbeiten anwenden.
Inhalte der Veranstaltung:
- Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
- Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
Beantwortung der Fragen:
- Wie/Wann setzte ich eine Agile Methode ein?
- Welche Agile Methoden gibt es?
- Was ist das Agile Mindset?
- Was ist Scrum?
- Wie führe ich ein Planing, Review, eine Retrospektive durch?
- Praktische Anwendung des Scrum-Frameworks
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Theoretischer Input
- Praktische Anwendung anhand eines Beispiels mit Lego®
Referent*innen:
Christoph Turczyk ist Scrum Master bei R+V. Er kommt aus dem Bereich Softwareentwicklung und war zuvor Gruppenleiter bei R+V.
Eva-Maria Krug ist Gruppenleiterin und Agile Coach bei R+V. Zuvor war Sie bei R+V als Anwendungsentwicklerin und Projektmanagerin sowie Scrum Master und Product Owner tätig.
Thomas Junghans kommt ebenfalls aus der Anwendungsentwicklung und arbeitet seit vielen Jahren als Product Owner und Scrum Master. Aktuell unterstützt er die agile Transition der R+V IT als Agile Coach.
Unternehmen:
Fast neun Millionen Kunden, rund 20 Milliarden Euro Beitragseinnahmen und ein beständiger Wachstumskurs: Die R+V ist einer der größten Versicherer Deutschlands für Privat- und Firmenkunden und der Spezialist für Absicherung und Vorsorge. Standardprodukte, individuell optimierte Angebote für private Kunden sowie maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen für gewerbliche Kunden. Dies alles gehört zu unserem breiten und umfassenden Angebot.
In einer Zeit, in der das „Ich“ anscheinend mehr zählt als das „Wir“, wird es höchste Zeit umzudenken. Wir von der R+V stehen für das Füreinander und handeln danach. Darum sagen wir klar und deutlich: „Du bist nicht allein.“ Und das ist für uns mehr als ein Motto. Es ist ein Versprechen an unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner. Versicherung ohne Informationstechnologie? Nicht denkbar! Mit über 1.000 IT-Kolleginnen und Kollegen an den Standorten Wiesbaden und Hamburg ist die R+V einer der größten IT-Arbeitgeber im Rhein-Main-Gebiet.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik, BWL
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 23.05.2022, 15:00–19:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit GKES
Worauf wird bei Bewerbungen in der Bankenwelt und Consultingbranche geachtet? Was sollte unbedingt in Anschreiben und Lebenslauf verpackt und was sollte vermieden werden? Wo und wie findet man die passenden Praktika oder Direkteinstiege? Wie kann man LinkedIn & Co optimal für den Karrierestart nutzen? Außerdem werden wir über häufige Fehler sowie Tipps für die Bewerbungsgespräche sprechen, die uns aus dem Alltag eines Personalberaters nur allzu bekannt sind.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorstellung von GKES
- Tipps für das Anschreiben und den Lebenslauf
- Praktische Nutzung von sozialen Netzwerken
- Finden von passenden Ausschreibungen
- Spezifika des Investment Bankings und Consultings
- Tipps zur richtigen Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
Methoden der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Brainteaser
- gemeinsames Bearbeiten von Beispielen
- offene Gesprächs- bzw. Frage- und Antwortrunde
Ziele der Veranstaltung:
Ziel des Workshops ist es, Sie für Ihre Bewerbungen für Praktika oder den Direkteinstieg mit besonderen Fokus auf die FInancial Services, Investment Banking und Consulting Branche vorzubereiten.
Referent*innen:
Gunnar Kühne startete seine Karriere im Corporate FInance Umfeld, bevor er 2010 in die Personalberatung wechselte und 2014 GKES als Executive Search Boutique gründete.
Ariane Schönborn studierte Sozialwissenschaften, währenddessen startete sie 2019 über ein Praktikum bei GKES und stieg idort m März 2020 als Recruitment Consultant ein.
Unternehmen:
Wir sind einerseits seit vielen Jahren als Personalberater in Frankfurt aktiv und auf der anderen Seite bereits in unterschiedlichen Disziplinen selber tätig gewesen. Das hilft uns dabei, Herausforderungen 360 Grad zu verstehen und ihnen akkurat begegnen zu können. Schwerpunkte im Financial Service setzen wir dementsprechend im Investment Banking Marktplatz, im Finanzumfeld bei Unternehmen sowie im personalintensiven regulatorischen Finanzumfeld. Das Gros unserer Kunden sind Finanzdienstleister, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, Konzerne sowie Berater. In Schlagworten ausgedrückt umfasst unser Themenspektrum die Bereiche Capital Markets, M&A, Corporate Finance, Leveraged Finance, Private Equity, Unternehmensberatung, Asset Management, Meldewesen, Finance & Accounting, Risk und Financial Engineering.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, Interessierte am Einstieg im Investment Banking oder Consulting
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit KPMG.
Du hast Interesse an Transaktionsberatung und Unternehmensbewertung? Du möchtest mehr über die prüfungsnahe Beratung und die Begleitung von Börsengängen erfahren? Dann bist Du bei uns genau richtig! In unserem Workshop erfährst Du mehr zu unserem abwechslungsreichen Projektalltag im Bereich Deal Advisory / Valuation und Audit Accounting & Process Advisory.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen wir Dir, wie wir regional und global unsere Kund:innen unterstützen. In Kleingruppen erarbeitest Du Lösungen zu typischen Fragestellungen. Dabei erhältst Du vielfältige und praktische Einblicke in unsere Projekte und unsere Teams. Unsere Berater:innen stehen währenddessen mit Tipps zur Seite und diskutieren mit Euch.
Sei dabei und nutze diesen Vormittag, um den Grundstein für Deine Karriere bei uns zu legen.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Referent*innen:
Unsere Referent:innen Nicola Teufel (Audit Accounting & Process Advisory), Maria Lysenko (Deal Advisory Valuation), Tobias Barton (Deal Advisory Valuation) und Latifa Kaddouri (Recruitment Marketing) freuen sich auf Eure Fragen und den gemeinsamen Austausch mit Euch!
Unternehmen:
Es gibt gute Gründe für eine Karriere bei KPMG: In unseren Teams arbeiten rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Deutschland. Dabei stehen wir für Vielfalt und eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung. Aufgrund dieser diversen und vielschichtigen Kompetenzen in unseren Teams können wir interdisziplinär an innovativen Themen arbeiten und gemeinsam auch große Projekte stemmen. Du begleitest mit uns unsere Mandanten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Consulting, oder agierst hinter den Kulissen in Central Services. Wir suchen Talente, die gemeinsam mit uns die Herausforderungen von morgen angehen wollen. Schon gewusst? Wir stellen nicht nur Absolvent:innen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften ein. Auch motivierte Absolvent:innen und (Young) Professionals mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Mathematik, Physik oder Informatik) erwarten bei uns spannende Projekte. Informiere Dich jetzt rund um Ausbildung, Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Direkteinstieg bei uns: kpmg.de/karriere.de
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Hinweis: Im Vorfeld der Veranstaltung werden die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen zum Zweck der Teilnehmerkommunikation dem Unternehmen BearingPoint zugänglich gemacht.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 24.05.2022, 09:30–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MSCI
Um die in Paris vereinbarten Ziele zum Schutz des Klimas zu erreichen, müssen institutionelle und private Investoren ihre Investmentportfolien entsprechend ausrichten. Neben den Investoren selbst sind auch Firmen wie MSCI gefordert, mit entsprechenden Produkten und Services Investoren bestmöglich hierbei zu unterstützen. Im Vortrag werden verschiedene Datensets vorgestellt, die Investoren auf ihrem Weg hin zu Net-Zero-Portfolien wichtige Anhaltspunkte geben, sowie zwei Case Studies zur Implementierung in Aktien- und Rentenportfolien.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für den aktuellen Stand der Finanzindustrie sowie praktische Einsichten in die Portfoliokonstruktion von Net-Zero-Portfolien
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent:
Jens Murmann ist Leiter des MSCI Analytics Business für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz
Peter Niebling ist Analytics Consultant für MSCI Kunden in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Unternehmen:
MSCI ist ein führender Anbieter von Tools und Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer Entscheidungen für die globale Investment-Community. Mit über 50 Jahren Erfahrung in den Bereichen Forschung, Daten und Technologie ermöglichen wir bessere Anlageentscheidungen, indem wir es unseren Kunden ermöglichen, die wichtigsten Risiko- und Ertragstreiber zu verstehen und zu analysieren und selbstbewusst effektivere Portfolios aufzubauen. Wir entwickeln branchenführende, rechercheoptimierte Lösungen, die Kunden nutzen, um Einblicke in den Anlageprozess zu gewinnen und die Transparenz zu verbessern.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 24.05.2022, 15:00–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit dem Unternehmen Hays.
Mittlerweile ist es gang und gebe, dass Social Networks immer mehr an Bedeutung gewinnen. Egal ob Instagram oder Xing, alle Plattformen können für die Jobssuche genutzt werden. Tipps und Tricks, wie du diese optimal nutzt bekommst du von uns.
Inhalte der Veranstaltung:
- Welche Social Media Kanäle gibt es?
- Warum solltet Ihr Soziale Netzwerke nutzen?
- Profilcheck vor dem Bewerbungsprozess
- Wie gestalte ich mein Social Network Profil?
- Profilbeispiele LinkedIn/Xing
Methoden der Veranstaltung:
- theoretischer Input
- Interaktion
- Q&A Session
Ziele der Veranstaltung:
Studierende sind in der Lage, Social Networks für die Jobsuche optimal zu nutzen.
Referent*innen:
Den Vortrag werden zwei erfahrene Hays Mitarbeiter*innen durchführen. Ziel dessen ist es, Euch Einblicke in unsere internen sowie externen Recruitingprozesse bei Hays zu verschaffen und unsere vielseitigen Erfahrungen mit Euch zu teilen.
Beschreibung des Unternehmens:
Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden. Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit CHECK24.
Digitales Produktmanagement, was bedeutet das überhaupt? In diesem Workshop zeigen wir euch, wie der Alltag von Produktmanager:innen bei CHECK24 aussieht. An einem Praxis-Beispiel lernt ihr, wie der Prozess von strategischer Zielsetzung bis hin zur Implementierung neuer Features (z.B. für unsere Website & App) abläuft. In Kleingruppen bearbeitet ihr eine echte Case Study und lernt dabei die Objective Key Result Methode und das agile Projektmanagement nach Scrum kennen. CHECK24 - Wir sind Deutschlands größtes Vergleichsportal.
Inhalte der Veranstaltung:
Einführung:
Interaktiver Teil:
Abschluss:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Michael Däubler ist Head of Department Produktmanagement und seit 4 Jahren bei CHECK24.
Johanna Hagmanns ist Produktmanagerin im Team Rechtsschutzversicherungen und seit 1,5 Jahren im Unternehmen.
Njomza Dulla ist Personalreferentin Recruiting für die Standorte Frankfurt & Mainz und bringt Informationen zu Werkstudententätigkeiten, Praktika oder Direkteinstieg mit.
Unternehmen:
CHECK24 ist das Vergleichsportal: Wir sind Digital Leader und dynamisches Startup in einem. Wir arbeiten in kleinen, agilen Teams – denn schnelles Handeln bei gleichzeitiger Excellence in Execution ist das, was uns auszeichnet und erfolgreich macht. Wir geben uns mit dem Status Quo nie zufrieden, sind innovativ und suchen stetig nach neuen Wegen, um unsere Kunden zu begeistern. Werde Teil eines unserer agilen InsureTech-Teams im Produktmanagement und hilf mit, innovative und skalierbare Versicherungsvergleiche zu entwickeln, um beste Kundenerlebnisse zu generieren. Wachse gemeinsam mit uns, zum Beispiel in der Rechtsschutz- oder in der Hausratversicherung.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Informatik
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 25.05.2022, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Die Entwicklung digitaler Produkte, angefangen bei der Idee bis zur Auslieferung, umfasst eine Vielzahl an Tätigkeiten, die höchst unterschiedliche Skills erfordern. Im Wesentlichen können diese auf folgende drei Disziplinen aufgeteilt werden:
Das Business formuliert und priorisiert die fachlichen Anforderungen an das Produkt. Das Design nimmt die Perspektive des Benutzers ein und hat zur Aufgabe ein möglichst gut zu benutzendes und optisch ansprechendes Produkt zu entwerfen. Das Engineering kümmert sich um die eigentliche Umsetzung und Auslieferung des Produktes. Im Rahmen unserer Veranstaltung werfen wir einen Blick in den Entwicklungsprozess und auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Du hast am Ende unserer Veranstaltung einen besseren Überblick darüber, welche Aufgaben die Entwicklung eines digitalen Produktes mit sich bringen kann. Darüber hinaus weißt Du, welche Fähigkeiten neben der klassischen Softwareentwicklung noch in einem IT-Beratungsunternehmen gefragt sind.
Referent*innen:
Carina ist gelernte Dipl.-Kommunikationsdesignerin und verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der digitalen Markenführung. Sie liebt es sich mit den Bedürfnissen der Nutzer zu beschäftigen, um daraus Erlebnisse und Mehrwerte abzuleiten und gepaart mit den Business-Zielen der Kunden erfolgreiche Produktlösungen zu konzipieren.
Florian hat seinen Masterabschluss in Informatik an der Hochschule Darmstadt abgeschlossen und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Softwareentwicklung. Er leitet die Cloud-Initiative bei PRODYNA und stellt sich als Chief Software Architect tagtäglich den Herausforderungen seiner Kunden.
Unternehmen:
PRODYNA ist ein IT- und Design-Beratungsunternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer digitalen Vision unterstützt, indem es strategische, gestalterische und technologische Disziplinen miteinander verbindet. Wir entwickeln hochmoderne, maßgeschneiderte Softwarelösungen und definieren/implementieren innovative UX-Strategien. Dabei greifen wir auf über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aus sieben Ländern und an 13 Standorten, zurück.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, insbesondere an Studierende des Fachbereichs Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medienwissenschaft
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service in Kooperation mit Fresenius.
In dem Innovationstraining sollen in der Kürze der Zeit gängige Kreativitäts-, Innovations- und Pitchingtools vorgestellt werden. Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen auch Ideen entwickeln bzw. bearbeiten.
Bevorzugt sollen relevante Ideen für den Studierendenalltag erarbeitet werden. Die Teilnehmenden können gerne im Vorlauf zum Training Problemfelder ("Wo drückt der Schuh?" - Im Labor, in der Mensa, in der Bücherei,...) per Email an jan.stieler@fresenius-kabi.com zusenden.
Referent*innen:
Jan Stieler, Innovation Manager bei Fresenius Kabi Deutschland GmbH. Mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie in unterschiedlichen R&D- und Innovationspositionen
Unternehmen:
Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die ambulante Versorgung. Mit über 300.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern und einem Jahresumsatz von über 35 Milliarden Euro ist Fresenius heute eines der führenden Unternehmen im Gesundheitsbereich weltweit.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Naturwissenschaftler*innen und Mediziner*innen
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mo., 30.05.2022 15:15–17:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der CorpFin Search GmbH
Häufig verbindet man ein Psychologiestudium mit einer Karriere als Therapeut*in. An wirtschaftliche Bereiche wird seltener gedacht. Doch was sind psychologische Aspekte in Personalprozessen? Welche Rolle können Psycholog*innen gut in der Personalberatung besetzen? Dieser Workshop dient dazu, diese Fragen zu beantworten und euch die Personalberatung als Karrieremöglichkeit vorzustellen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende dieses Workshops kann man die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Personalberatung identifizieren, strukturieren und analysieren. Zusätzlich wird eine Übersicht über den Bereich des Executive Search geschaffen.
Inhalte der Veranstaltung:
Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen Übersicht über Personalberatung im Corporate Finance Bereich Kennenlernen des 360° Ansatzes im direkten Austausch mit Kunden und Kandidaten
Immer am Zahn der Zeit: Generationen verstehen, Diversity leben! Systematischer und höchstqualitativer Such- und Auswahlprozess
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
§ theoretischer Input
§ Durchspielen eines berufspraktischen Szenarios
§ Erfahrungsaustausch und Diskussion
Referent*innen:
Alex Bergen und Robert Simon sind Co-Founder und Managing Partner bei CorpFin Search. Alex war vor der Gründung 5 Jahre im Investment Banking / M&A tätig. Robert bringt 6 Jahre Erfahrung aus dem Headhunting / Personalberatung mit.
Unternehmen:
CorpFin Search (www.corpfin-search.com) ist ein im Jahr 2020 ins Leben gerufenes Start-Up aus Frankfurt, welches sich mit langfristiger Perspektive und Leidenschaft Karrieren im Investment Banking / M&A sowie Private Equity annimmt.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Psychologie, aber auch für alle anderen interessierten Studierenden anderer Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit FDM.
Du bist auf der Suche nach einem Berufseinstieg, bekommst aber kaum Rückmeldung auf deine Bewerbungen von Unternehmen?! Wir vermitteln dir aus der Sicht eines Recruiters worauf es bei einem Lebenslauf ankommt, um die Rückmeldequote auf deine Bewerbungen deutlich zu steigern. Dazu verschaffen wir dir einen Überblick über häufi begangene Fehler und wie du sie vermeidest. Wir unterstützen dich beim Erstellen deines professionellen Lebenslaufs.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende unseres Workshops hast du die Skills an der Hand, um deinen erfolgreichen CV schreiben zu können. Du weißt, welche Informationen im Lebenslauf wichtig sind, wie du dich positiv darstellen und dabei immer du selbst bleiben kannst.
Inhalte der Veranstaltung:
- Das Identifizieren häufig begangener Fehler und deren Vermeidung.
- Was macht einen guten Lebenslauf aus?
- Auf was achten Recruiter im Lebenslauf?
- Fragerunde
- Wir schauen uns mit dir zusammen deinen Lebenslauf an! Bring dazu bitte deinen Lebenslauf mit (in Papierform oder digital).
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Vortrag
- Fragerunde
- Lebensläufe besprechen
Referentin:
Melissa Stallmann ist Recruitment Consultant bei der FDM Group und ist zuständig für die Rekrutierung von Young Professionals und Absolvent*innen aus den Bereichen Wirtschaft und IT.
Unternehmen:
Die FDM Group bildet einen optimalen Berufseinstieg für Young Professionals und Absolventen, oder aber Quereinsteiger in die IT. Mit unserem Traineeprogramm wird Young Professionals und Absolventen der reibungslose Berufseinstieg in die IT näher gebracht.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und MINT-Fächer
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit der REWE Group
In unserem Workshop möchten wir ein Bewerbungstraining mit Euch durchführen. Mit Allem, was dazu gehört! Lebenslaufcheck, Rollenspiel, positive und negative Beispiele, Beispielfragen (auch hinsichtlich Eurer Kompetenzen über das fachliche Wissen hinaus) und übergeordnete Tipps zu Bewerbungsgesprächen erwarten Euch. Damit Ihr top vorbereitet, selbstbewusst und souverän in das nächste Gespräch starten könnt! Am echten Beispiel arbeitet es sich viel besser - bringt also gerne Euren eigenen Lebenslauf mit und eventuell schauen wir gemeinsam drüber.
Inhalte der Veranstaltung:
- Unternehmenspräsentation REWE Group
- Lebenslaufcheck (ggf. anhand eines Beispiels von den Teilnehmenden)
- Beispielfragen & die Vorbereitung auf das Gespräch
- Rollenspiel (Bewerbungsgespräch)
- Nachbereitung (Wie geht es weiter? Wann sollte ich mich melden? etc.)
Methoden der Veranstaltung:
- Vorträge
- Aufgaben
- Rollenspiele
- Beispielhafte Überarbeitung Lebenslauf am "echten" Beispiel
Ziele der Veranstaltung:
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Unterlagen professionell aufbereiten
- Bewerbungsgespräche kompetent & souverän meistern
- Nachbereitung von Bewerbungsgesprächen
Referent*innen:
Jasmin Waltemade ist als Referentin Recruiting (hauptsächlich Vakanzen im Einkauf) bei der REWE Group tätig. Sie ist vor 4,5 Jahren in der Zentrale in Köln gestartet und kommt aus der Wirtschaftspsychologie.
Kaja Gut ist als Expertin Employer Branding bei der REWE Group tätig. Sie ist vor knapp 3 Jahren in der Zentrale in Köln gestartet und kommt ebenfalls aus der Wirtschaftspsychologie.
Unternehmen:
Die REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne Europas.
Zu uns gehören beispielsweise REWE, PENNY, Toom Baumarkt, BILLA, BIPA, die Lekkerland Gruppe und die DER Touristik Group. Wir haben weltweit ca. 384.000 Mitarbeitende und sind in 22 Ländern Europas mit Märkten und Reisebüros vertreten. Die REWE Group wurde 1927 als Einkaufsgenossenschaft von selbstständigen Kaufleuten gegründet und hat noch heute ihre Hauptzentrale in Köln. Bei uns gibt es Einstiegsmöglichkeiten vom Praktikum oder der Werkstudententätigkeit, über die Abschlussarbeit oder das Traineeprogramm bis hin zum Direkteinstieg in vielfältigen Bereichen. Egal ob Einkauf, Finanzen, Marketing, Inhouse Consulting, Analytics, Nachhaltigkeit oder IT - bei uns ist wirklich für ALLE was dabei.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften und alle die eine Leidenschaft für den Handel haben.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–14:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Simon-Kucher & Partners.
Unternehmensberater*innen werden oft gerufen, um für Unternehmen Wachstumsstrategien für die Gewinnung neuer Kunden zu entwickeln. Doch Promotions sind ein gefährliches Spiel – mit Preisnachlässen kann man viel gewinnen und verlieren. Und der Effekt von Werbung kann schnell verpuffen.
Welche Strategie ist also am effektivsten, um eine junge, erfolgreiche App in einem zweiseitigen Markt (die App bringt Anbieter und Nachfrager zusammen) in die nächste Wachstumsphase zu katapultieren? Soll man sie günstiger machen, um neue Kunden zu gewinnen oder lieber Kundentreue belohnen? Oder doch mehr in die Werbung stecken? Wievel kann ich investieren, bevor die Marketingeffizienz leidet? Und wie hängen Anbieter- oder Nachfragerseite zusammen? Für diese hochkomplexe Situation müssen Sie mit einem Team eine passende Wachstumsstrategie entwickeln und gegenüber dem Management des App-Entwicklers verteidigen. Anhand dieser Fallstudie erhalten Sie einen Einblick in die spannende Arbeit in der Unternehmensberatung. Jede Gruppe wird von uns begleitet und stellt am Ende ihre Ergebnisse und konkreten Empfehlungen vor.
Das Rüstzeug für die Fallstudie erhalten Sie in einer kompakten Einführung in die Welt der Srategieentwicklung und des Pricings. Nicht fehlen darf dabei ein Einblick in das hochaktuelle Thema Behavioral Economics – und seine Relevanz und Anwendung in der Beratungspraxis. Bei der Vorstellung stehen Projektbeispiele und Cases im Vordergrund und wir versprechen: nur zwei Theoriecharts und eine Formel!
Inhalte der Veranstaltung:
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Björn Buchholz, Manger
Felix Feussner, Manager
Hendrik Tackem Manager
Marvin Engesser, Manager
Unternehmen:
Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit rund 1.700 Mitarbeitern auf der ganzen Welt vertreten.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Di., 31.05.2022, 15:00–19:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Sopra Steria
In unserer heutigen Gesellschaft werden die Themen Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Soziales immer wichtiger und rücken immer mehr in eine zentrale, führende Rolle. Auch (Finanz)Unternehmen bleiben von diesem Wandel nicht unberührt. Basierend auf den Leitthemen Environmental, Social, Governance (ESG) werden neue Metriken geschaffen, die es ermöglichen, Unternehmen in Hinblick auf die oben genannten Begrifflichkeiten hin zu vergleichen. Um die hierbei anfallenden Datenmengen effizient verarbeiten und auswerten zu können, wird Big Data in Zukunft eine sehr große Rolle einnehmen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Die Studierenden kennen am Ende des Workshops die Begrifflichkeit ESG und dessen Bedeutung und Auswirkung auf (Finanz)Unternehmen. Des Weiteren wird die Brücke zu Big Data geschaffen und aufgezeigt, welche zentrale Rolle Big Data hier spielt.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Marcel Schuch hat über 10 Jahre Berufserfahrung und ist derzeit Manager in der Division Banking bei Sopra Steria und verantwortlich für den Bereich Big Data.
Jens Vial hat seinen Master in Medieninformatik und ist seit 2018 als Software-Entwickler tätig. Er arbeitet als Senior Consultant bei Sopra Steria im Bereich Big Data.
Unternehmen:
Heute [movers] – morgen [shapers]
Getreu unserer Unternehmensphilosophie sind wir heute [movers] und morgen [shapers]. Unsere Kunden überzeugen wir als strategische Vordenker*innen, sind kreativ und handeln souverän. Wir gestalten Prozesse, verbinden Ideen mit der Praxis und setzen dabei auf innovative Technologien, um unseren Kunden neue, individuelle Wege in ihre digitale Zukunft zu eröffnen. Mit Consulting, Digitalisierung und Softwareentwicklung bieten wir ihnen dafür umfassende End-to-End-Lösungen. Sopra Steria stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, digitale Technologien optimal zu nutzen und eine positive Zukunft für seine Kunden zu gestalten. Mit 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 25 Ländern erzielte der Konzern 2020 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für Studierende aus allen Fachbereiche, insbesondere MINT-Fächer und Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Grüner Fisher Investments GmbH
Wir stellen einen Investmentsatz vor, der auf einem antizyklischen Contrarian-Ansatz beruht. "Was weißt du, was Andere nicht wissen?" ist die entscheidende Frage beim Investieren. In der heutigen Welt ist - anders als in der Vergangenheit - die Beschaffung von Daten und Informationen kein Problem mehr. ABCD - Anybody can do it. Doch wie kann man dennoch erfolgreicher sein als die anderen? Solange man nichts besonderes weiß, oder das bestehende Wissen nicht anders interpretiert, kann kein Mehrwert entstehen, so die Überzeugung. Entdeckt mit uns die Kapitalmarkttechnologien, die funktionieren, weil sie noch nicht an den effizienten Märkten eingepreist sind und wie erfolgreiche Vermögensverwaltung mit einem einheitlichen Ansatz funktioniert.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Am Ende des Vortrags verstehen Sie, was den langfristig orientierten Value-Investment Ansatz von eher kurzfristigen Denkweisen unterscheidet, wie sich Kapitalmarkttechnologien erfolgreich einsetzen lassen. Sie lernen Marktphasen kennen, die Beziehungen zwischen der Wirtschaft und den Kapitalmärkten und langfristigen Erfolg an den Kapitalmärkten.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Andreas Strunk:
Unternehmen:
Die Grüner Fisher Investments GmbH ist eine wachstumsstarke unabhängige Vermögensverwaltung. Das Unternehmen wurde 1999 von Thomas Grüner gegründet. Seit der amerikanische Milliardär Ken Fisher, dessen Vermögensverwaltung in den USA gegenwärtig mehr als 183 Milliarden Euro (Stand 31.12.2021) managt, Mitte 2007 eine Beteiligung an dem Unternehmen erworben hat, lautet der Firmenname Grüner Fisher Investments GmbH.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:15–15:45 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
Ist es möglich durch Sverweise und If-Funktionen eine 40 Stunden Woche in 30 Minuten zu erledigen? Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die grundlegende Excelkenntnisse erwerben wollen. Unser Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um Excel und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden.
Wir wollen in der Veranstaltung "Accentures Excel Crashkurs" den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Excel Kenntnisse zu erweitern. Das Ganze bauen wir in kleinen dynamischen Teams auf, in denen wir anhand von praktischen Aufgaben das Gelernte vertiefen. Dadurch werden spielerisch wesentliche Elemente agiler Arbeitsmethoden durch erfahrene Unternehmensberater*innen vermittelt und konkrete Anwendungen von Excel statt abstrakter Funktionen aufgezeigt.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Vermitteln von grundlegenden Excel Kenntnissen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Theoretische Grundlagen zu Excel (Grundfunktionen, Formeln u.A.)
- Praxisbezug aus dem Berater*innenleben
- Aufgaben zu Excel Funktionen und Formeln
Als Tools verwenden wir für die Videokonferenz Microsoft Teams und Mentimeter.
Bitte stellt sicher, dass ihr an einer Videokonferenz teilnehmen könnt.
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen.
Sprache des Workshops ist Deutsch.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
- Excel
- Design Thinking
- Agile Kollaboration
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 510.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Mi., 01.06.2022, 10:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Phaidon International.
Phaidon international ist derzeit eine der mit am schnellstwachsenden Personalberatungen der Welt. Kommunikation ist ein Hauptbestandteil unseres Alltages. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wo Kommunikation im Bewerbungsprozess besonders wichtig ist und wie du deine Stärken, Fähigkeiten und Skills am besten hervorheben kannst.
Ziele der Veranstaltung:
Ziel ist es, zu verstehen, wo beginnt die Selbstvermarktung und was kann alles Einfluss auf deinen Bewerbungsprozess haben? Seien es Soziale Plattformen, dein Lebenslauf oder das Interview. Wir zeigen dir, wie du durch gute Vorbereitung den besten Eindruck bei deinem nächsten möglichen Arbeitgeber hinterlassen wirst.
Inhalte der Veranstaltung:
- Selbstvermarktung Social Media
- Lebenslauf scan
Wo findet da bereits Kommunikation statt? Gern kannst du mir bis zum 1.06.22 an jenny.vonrichthofen@phaidoninternational.com deinen Lebenslauf zukommen lassen und wir analysieren ihn gemeinsam in der Gruppe.
Wir geben dir Tipps, was du besonders gut gemacht hast und was du eventuell noch verbessern kannst.
- Kommunikation im Interview
- Vorbereitung
- Arten von Interviews
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
In diesem Workshop darfst du interaktiv sein und wir diskutieren gemeinsam alle Themen, wir beantworten deine Fragen und geben uns dadurch wertvollen Input.
Referentin:
Jenny Freifrau von Richthofen ist Head of Talent Acquisition und arbeitet seit über vier Jahren in der Personalberatungsbranche, sie selbst hat gespürt wie wichtig Selbstvermarktung für Ihren bisherigen beruflichen Werdegang war und freut sich umso mehr ihre Erfahrung an euch weiterzugeben.
Unternehmen:
Phaidon International ist eine der am schnellsten wachsenden Personalberatungen der Welt mit Sitz in London und 13 weiteren Standorten, wie z. B. New York, Hong Kong oder Zürich und derzeit über 1300 Mitarbeitern. Unser Konzept ist, dass wir in den Bereichen Banking & Finance, Life Science & Pharma, Technical Operations & Supply Chain Management, & IT-Sales, Fach- und Führungsexperten vermitteln und Schlüsselpositionen im Unternehmen qualifiziert besetzen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 14:30–18:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit LIDL
Kennst Du die Herausforderungen des beruflichen Alltags? Hast Du Lust auf ein Planspiel? Zum Beispiel als Führungskraft...? Erkenne die Zusammenhänge von Filialprozessen, gelebter Kundenorientierung und Kennzahlen. Identifiziere frühzeitig Probleme und plane in diesem Planspiel operativ und strategisch. Bei dieser praktischen Übung lernst Du darüber hinaus, die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten nach dem Abschluss kennen und hast Gelegenheit, Deine Fragen zu klären.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Der Workshop vermittelt Management Know-how und liefert auf spielerische Art und Weise Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Führungskraft im Vertrieb. Ziel ist es, bei den Studierenden das Bewusstsein für die unterschiedlichsten Einflüsse und Faktoren, die der Handel mit sich bringt, zu schaffen und dabei den ökonomischen Fokus nicht zu verlieren.
Weitere Kompetenzziele
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referentinnen:
Stefanie König ist seit 2,5 Jahre bei der Lidl Dienstleistung tätig. Sie arbeitet im Bereich Hochschulmarketing und betreut deutschlandweit verschiedene Hochschulkooperationen.
Unternehmen:
Die Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm steht den Landesgesellschaften mit Rat und Tat zur Seite. Hier werden europaweite Abläufe entwickelt, Prozesse und Standards optimiert. Bundesweit versorgen 39 Regionalgesellschaften unter dem Dach der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG Kunden in über 3.200 Filialen. Zudem machen uns rund 11.500 Lebensmittelmärkte in 29 Ländern zu einem der größten Filialnetze Europas. Lidl steht für hohe Qualität zum günstigen Preis. Ein Anspruch, den in Deutschland täglich mehr als 83.000 Mitarbeiter erfüllen. Wer früh Verantwortung übernehmen und zeigen möchte, was in ihm steckt, findet mit Lidl einen verlässlichen Partner. Dabei stehen Neugierde und Tatendrang genauso hoch im Kurs, wie offene Ohren für deine Vorstellungen. Denn starkes Gemeinschaftsgefühl und gutes Arbeitsklima sind uns sehr wichtig!
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
offen für alle Fachbereiche, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 02.06.2022, 09:00–16:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 3.105
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Liebe IT-Studierende,
ihr seid auf der Suche nach spannenden Praktika, Studierendenjobs oder Einstiegspositionen? Ihr wollt euer persönliches Netzwerk mit vielversprechenden Kontakten erweitern und euch die optimale Entscheidungsgrundlage für euren Berufseinstieg schaffen? Dann ist die Enter_Zukunft_IT – die IT-Jobmesse der Goethe-Universität – genau der richtige Ort für euch. Nach zwei Jahren mit virtuellen Events findet die Jobmesse nun endlich wieder in Präsenz in der Neuen Mensa auf dem Campus Bockenheim statt. Seid dabei und trefft am 2. Juni 2022 zwischen 10 und 16 Uhr die Top-Arbeitgeber*innen der Region.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig, kommt gerne einfach vorbei.
> Weitere Informationen
Workshop des Career Service in Kooperation mit Berufsoptimierer.
Gemeinsam mit Bastian Hughes von Berufsoptimierer haben wir einen interaktiven Workshop entwickelt bei dem eure Fragen, Ängste und Erfahrungen rund um die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch im Mittelpunkt stehen. Mit spannenden Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsfällen nehmen wir gemeinsam mit euch einmal den kompletten Bewerbungsprozess unter die Lupe –von eurer Social Media Präsenz auf XING und LinkedIn, über euren CV und das Anschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch. Dabei geben wir euch wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg – für eine optimale Selbstpräsentation und ein authentisches, überzeugendes Auftreten.
Ihr wollt schon vor dem Workshop wertvolle Tipps rund um den Bewerbungsprozess erhalten und habt Lust diesen Workshop exklusiv mitzugestalten? Dann abonniert gerne unsere Instagram-Accounts @careerunifrankfurt @berufsoptimierer
Inhalte der Veranstaltung:
Wir begleiten euch einmal durch den gesamten Bewerbungsprozess: mit Tipps und Tricks zu den Themen Social Media Profile im Rahmen der Bewerbung, überzeugender Lebenslauf und Anschreiben sowie häufige Sorgen und Ängste rund um das Vorstellungsgespräch.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Durch viel Raum für eure Fragen und vielfältige Case Studies vermittelt euch der Workshop nicht bloß die reine Theorie, unser Ziel ist es euch konkrete Hilfestellungen für euren individuellen Bewerbungsprozess zu geben - so dass ihr danach noch selbstsicherer auf die Jobsuche gehen könnt.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Interaktives Webinar mit Gelegenheiten zum Austausch sowie Fragerunden
Referent*innen:
Unternehmen:
Bastian Hughes ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 12 Jahren führt Bastian als Ex-Personal-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“ Aus diesem Grund hat er das Unternehmen „Berufsoptimierer“ gegründet, womit er Menschen auf allen Schritten dieses Weges mittels Coaching, Workshops und seinem wöchentlich erscheinenden gleichnamigen Podcast begleitet und unterstützt.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Offen für alle Fachbereiche
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Vortrag des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit P&G.
„Die Erfahrung des ersten Tages in einem neuen Unternehmen vereint jeden von uns, vom Absolventen bis zum erfahrenen Fachangestellten und Manager. Der erste Tag bei Procter & Gamble beginnt damit, dass Sie etwas tun, das wirklich wichtig ist - einen Einfluss auf die Welt, die P&G-Marken und Ihre Karriere zu nehmen. Tauchen Sie direkt ein, übernehmen Sie die Führung und ergreifen Sie die Initiative durch unsere Marken dazu beizutragen, alltägliche Aktivitäten zu vereinfachen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wir stellen basierend auf dem Potenzial ein, das wir in den Menschen sehen und ermöglichen die Entwicklung einer diversen Karriere und vielfältiger Möglichkeiten jenseits des eigenen Horizonts. Machen Sie den ersten Schritt hin zum ersten Tag - wir möchten Ihnen gerne Procter & Gamble und die Möglichkeiten Ihrer Karriere bei uns vorstellen.“
Referent*innen:
Frau Dr. Taryn Kirsch (PhD) – Senior Toxicologist Baby Care
Herr Dr. Bastian Scholz (PhD) – Director Regulatory Affairs Beauty Care
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Fokus: Studierende gegen Ende des Bsc/Msc Studiengangs, Doktoranden im finalen Jahr vor Abschluss der Dissertation. Generell: Alle Studierende, Doktoranden, Post-Docs
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit:
12:00–13:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Unternehmen Accenture.
„Agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ schon so oft gehört, aber was verbirgt sich darunter? Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die bisher mit den Begriffen „agil“, „SCRUM“, und „Design Thinking“ in Berührung kamen, aber noch keine genaue Vorstellung von deren Bedeutung und Anwendung in der Praxis haben und Interesse haben, diese Methoden in interaktiven Übungen anzuwenden und umzusetzen. Unser eintägiger Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen theoretische Kenntnisse rund um agiles Arbeiten und ermöglicht mit Übungen diese in Gruppen anzuwenden. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung, richten uns aber auch an Studierende, die schon Erfahrung mit agilem Arbeiten haben und ihre Kenntnisse und Wirkungsweisen vertiefen wollen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in die Theorie zur Agilen Methodik
- Einführung Design Thinking-Methodik
- Abgrenzung „agil“ zu „Wasserfall“
- Agil in der Praxis: Erwartungshaltung, Rollen, Projektbeispiele
Wir verwenden als Tools für die Videokonferenz Microsoft Teams sowie für die Zusammenarbeit Mural. Das Tool Mural benötigt keine Installation jedoch vorab eine Registrierung. Bitte registriere dich einige Tage vorab bei Mural (kostenlos) und mache dich mit dem Tool vertraut. Mural funktioniert jedoch nicht mit dem Browser Safari (Apple); bitte verwende einen anderen Browser. Microsoft Teams wird genutzt, bitte stelle sicher, dass das Tool bzw. der Add-in funktioniert. Wer Mural noch nicht kennt und sich vorab ansehen möchte, wie das Tool funktioniert, dem empfehlen wir vorab zwei Videos des Anbieters: https://www.youtube.com/watch?v=sPydNxrmmLI sowie https://www.youtube.com/watch?v=JuH32nMYWU4.
Ihr werdet in kleinen Gruppen interaktiv etwas erarbeiten, dazu werden wir auch Methodiken aus Design Thinking bzw. agile Methoden nutzen. Sprache des Workshops ist Deutsch.
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Theoretische und praktische Umsetzung der Agilen Arbeitsmethodik, insbesondere im Projektumfeld und typischen Consulting-Anwendungsfällen
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Verständnis für Methodik agilen Arbeitens und Anwendung in üblichen Projektausgangslagen
Unternehmen:
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister, welcher Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen, Geschäftsprozess-Optimierung und strategischer Umstrukturierung unterstützt. Accenture bietet von strategischer Beratung, über die Planung und Umsetzung des Projekts bis hin zur Betreuung der Services viel Entwicklungspotential für derzeit 674.000 Mitarbeiter*innen, davon ca. 11.000 an 18 Standorten in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 09.06.2022, 10:00–15:00 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit targens
ESG - ein, wenn nicht der Trend des 21. Jahrhunderts für die Finanzwelt, welcher sich rasant weiterentwickelt. Während die Themen Asset Management und Green-Washing aufgrund des großen Anlegerinteresses wegen der damit verbundenen Generierung von Einnahmen bei Banken und in der Presse stark beleuchtet werden, wollen wir uns den neuen regulatorischen Anforderungen widmen.
Im Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in den Themenkomplex ESG / Sustainable Finance und lösen danach in Gruppenarbeit verschiedene Case Studies. Anschließend stellen Sie Ihre Ergebnisse vor den anderen Studierenden vor. Den Abschluss macht eine offene Fragerunde zur targens GmbH als Unternehmensberatung im Finanzsektor, sowie Ihren weiteren aktuellen Themen und Fragestellungen.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Die Studierenden sollen sowohl fachlich, als auch durch das Workshop-Format folgende Kompetenzen ausbauen:
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referenten:
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 09.06.2022 14:15–17:30 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit LPA
Seit der Finanzkrise von 2007-2009 stehen Finanz- und Kapitalmärkte verstärkt unter öffentlicher Beobachtung. In der Folge der Regulierungsmaßnahmen wurden auch die Regeln zum Umgang mit Marktmissbrauch grundlegend verändert. Die effiziente Umsetzung dieser Regulierung zur Erkennung von missbräuchlichem Verhalten von Finanzmarktakteuren stellt seitdem eine große Herausforderung für Banken und weitere Marktteilnehmer dar.
Der Fachvortrag "Handelsüberwachung - eine Herausforderung für die Bankenbranche" erläutert die technische Implementierung der Handelsüberwachung sowie die damit verbundenen Herausforderungen in der Bankenbranche anhand der Erfahrung aus aktuellen Beratungsprojekten. Der Fachvortrag wendet sich an Studierende mit einer Affinität für Themen aus den Bereichen Finanz- und Kapitalmarkt.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Teilnehmer des Fachvortrags erhalten einen Einblick in die Praxis der Unternehmensberatung am Beispiel eines Projekts zur Implementierung bzw. Optimierung der Handelsüberwachung im Bankensektor.
Neben einer Highlevel-Betrachtung des regulatorischen Rahmenwerks wird insb. das Vorgehen bei der Implementierung einer Überwachungssoftware erläutert. Der Fokus wird dabei verstärkt auf die fachliche Seite der Implementerung gelegt; zusätzlich wird diskutiert, wie moderne Analysemethoden (Data Analytics, KI, maschinelles Lernen etc.) das bestehende Vorgehen weiter verbessern können.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referent*innen:
Joel Ennen hält einen B.Sc in International Business Adminsitrationd sowie einen M.Sc. in Finance & Investments von der Rotterdam School of Management. Als Unternehmensberater ist er seit ca. 6 Jahren in der Finanzbranche tätig und beschäftigt sich dort vorranging mit der Umsetzung diverser regulatorischer Anforderungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei zum einen die Handelsüberwachgung und zum anderen die Bewertung und Steuerung operationeller Risiken. Themenübergreifend bearbeitet er Themen rund um Prozessgestaltung und -optimierung, das Aufsetzen von Governance-Strukturen sowie die Planung und Durchführung von Projekten.
Unternehmen:
1999 gegründet, gehört LPA seit zwei Jahrzehnten zu den Branchenführern im Bereich Kapitalmarkttechnologie und -beratung. Das Unternehmen kombiniert innovative Softwarelösungen mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Zins- und Währungsmanagement, Regulierung, Risiko sowie neue und aufkommende Technologien. Als europäischer Marktführer für Kapitalmarkttechnologielösungen verfügt LPA über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit internationalen Banken und Finanzinstitutionen, um die Kundenerfahrung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen, um letztendlich die festgelegten Geschäftsstrategien zu erfüllen.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Wirtschaftswissenschaften, Finance, MINT
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 5.101
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
BearingPoint Consulting Insights am 09.06.2022 von 13 Uhr - 19 Uhr in Frankfurt am Main - Was macht eigentlich ein Consultant im Bereich Banking Capital Markets?
Bei unseren Banking & Capital Markets Insights erwartet dich ein spannender Tag mit der Möglichkeit BearingPoint Manager und Managerinnen in persönlichen Gesprächen kennenzulernen und auch einen fachlichen Eindruck von BearingPoint zu gewinnen. Gemeinsam lassen wir den Tag auf unserem Frankfurter Rooftop mit Skyline Blick ausklingen.
Wir möchten dich kennenlernen, dir interessante Insights in aktuelle Projekte von BearingPoint geben und dir die Möglichkeit bieten, einfach mal in unseren Arbeitsalltag hineinzuschnuppern.
Was erwartet dich?
Workshop meets Consulting – in kleinen Gruppen erarbeitest du mithilfe verschiedener Methoden und der Unterstützung unserer erfahrenen Consultants einen spannenden Projektcase. Erste Consulting Skills kannst du so zeigen und in einer praxisnahen Fallstudie einsetzen.
Wie kannst du teilnehmen?
Sende uns deinen CV mit dem Stichwort BE.Insights - BCM bis zum 01.06.2022 an recruitingveranstaltungen@bearingpoint.com.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - wir geben dir bis zum 03.06.2022 Bescheid, ob du dabei bist.
Deine Reisekosten für Anreise zum und Abreise vom Event werden dir von uns erstattet.
Was solltest du mitbringen?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung und darauf den Tag gemeinsam mit dir zu verbringen!
Hinweis: Die Teilnahmedaten werden durch BearingPoint GmbH vertraulich und nach geltenden Datenschutzrichtlinien behandelt. BearingPoint nutzt die Daten nur für die Aktionsabwicklung, die Teilnahmebenachrichtigung und für den Fall notwendiger Rückfragen. Es gilt der Datenschutzhinweis von BearingPoint unter https://www.bearingpoint.com/de-de/datenschutzhinweis/
> Mehr über das Event erfahren
Liebe Studierende der Wirtschaftwissenschaften,
erstmalig dürfen wir vom Career Service euch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Fachbereich 02 die Möglichkeit eröffnen, im Rahmen der Jobmesse WiWi, die Top-Arbeitgeber::innen der Region direkt auf eurem Campus zu treffen. Ihr seid auf der Suche nach spannenden Praktika, Studierendenjobs oder Einstiegspositionen? Ihr wollt euer persönliches Netzwerk mit vielversprechenden Kontakten erweitern und euch die optimale Entscheidungsgrundlage für euren Berufseinstieg schaffen? Dann ist die Enter_Zukunft_WiWi genau der richtige Ort für euch. Wir freuen uns, euch am 9. Juni 2022 zwischen 10 und 16 Uhr im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend persönlich zu treffen.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Vorabanmeldung ist nicht notwendig!
Wir verraten Ihnen wie Sie Ihren Traumjob finden und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so erstellen, dass sie sowohl von Menschen als auch von Robo-Recruitern gelesen werden können. In einem Exkurs erfahren Sie außerdem, wie Sie soziale Netzwerke als Beschleuniger für Ihre Karriere nutzen können und worauf Sie bei der Profilerstellung achten sollten, um möglichst viele Jobs angeboten zu bekommen. Ihre Bewerbung war erfolgreich und das Vorstellungsgespräch steht bevor? Auch dafür geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg.
Referent*innen:
Beide Referent*innen arbeiten bei Hays in Mannheim. Hier startet der Bewerbungsprozess für alle internen Positionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Referent*innen führen täglich Telefoninterviews und persönliche Gespräche mit potenziellen Kandidaten für das Key Account Management sowie die Fachabteilungen in der Zentrale in Mannheim.
Beschreibung des Unternehmens:
Hays ist weltweit die Nr. 1 in der Rekrutierung von Spezialisten und besetzt Positionen bei über 4.500 renommierten Kunden. Ein internationales Netzwerk und jahrzehntelange Erfahrung sichern uns das nötige Vertrauen unserer Kunden.
Für unser Key Account Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen wir neue Talente zur Verstärkung unserer internen Organisation.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Mo., 20.06.2022, 18:00–19:30 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit Deloitte
Du interessierst Dich für den Bereich Risk Advisory und hast dich schon immer gefragt wie die Tätigkeitsfelder eines Consultants bei Deloitte in diesem Bereich aussehen? Lerne unseren Experten Georg Vetter, Gerhard Dengl und ihre Teams aus Risk Advisory kennen. Tausche dich im Rahmen eines interaktiven Workshops zu aktuellen Accounting & Regulierungsthemen mit unseren Experten aus, stelle Fragen und versetze dich in die Lage eines Deloitte Beraters. Nach spannenden Impulsvorträgen wirst du im Rahmen einer Case Study als Consultant fungieren und für einen fiktiven Bankingkunden bilanzielle und regulatorische Fragestellungen bearbeiten.
Ziele im Rahmen der Veranstaltung:
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Struktur und den Aufbau von Projekten im Accounting und Regulatory Umfeld. Somit werden Einblicke und Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in diesem Bereich geschaffen.
Inhalte der Veranstaltung:
Verwendete Methoden in der Veranstaltung:
Referenten:
Georg Vetter ist seit 2012 bei Deloitte tätig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Sein Schwerpunkt liegt auf den Themen Rechnungslegung, Reporting und Regulierung mit fundierten Kenntnissen in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten (HGB & IFRS). Er unterstützt und berät Banken bei der Einhaltung neuer aufsichtsrechtlicher und bilanzieller Anforderungen.
Gerhard Dengl ist seit 17 Jahren bei Deloitte tätig und beschäftigt sich mit Bank- und Finanzmarktregulierung, mit einem Schwerpunkt auf Regulatory Reporting. Zuletzt unterstützte er zahlreiche Banken beim Transfer von UK nach Deutschland als Folge des Brexit Votums.
Unternehmen:
Making an impact that matters. Deloitte konzentriert sich als eine der führenden Professional Services Firms auf mehr als nur die klassischen Aufgaben einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft. Als Vorreiter entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Kunden und eröffnen Chancen für unsere Talente. Unsere Projektteams sind interdisziplinär und international zusammengestellt. Ganz gleich, ob BWL oder MINT - Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche Sichtweisen und Charaktere.
Primäre Zielgruppe der Veranstaltung:
Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik oder einem vergleichbaren Studiengang.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum: Do., 23.06.2022, 15:00–20:00 Uhr
Ort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main/Campus Westend
Raum: Seminarhaus, SH 0.106
Max-Horkheimer-Str. 4
60629 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
Unternehmen, Verbände oder NGOs – alle wollen oder müssen mit der Politik interagieren. Sie versuchen ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Die Public-Policy-Beratung versucht diese Interessen für die Politik verständlich zu machen und zielgerichtet an die richtigen Entscheidungsträger zu adressieren. Das geschieht auf allen politischen Ebenen, in Parlamenten, Ministerien oder Behörden. Auch wenn die Themen sich immer wieder ändern, bleiben politische Verfahren gleich und die Akteure überschneiden sich. Der Beratung kommt dabei eine Doppelrolle zu, indem sie in Richtung Politik, aber auch in die Organisationen hinein berät und ein gegenseitiges Verständnis erzeugt.
Die Vielfalt an Themen erfordert Geschick im Umgang mit den unterschiedlichsten Personen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zugleich.
Referent:
Timm Bopp ist der Geschäftsführer der Bernstein Public Policy mit Büros in Berlin, Brüssel und Frankfurt. Er arbeitet seit 10 Jahren in der Public-Policy Beratung – seit 4 Jahren bei Bernstein und davor 6 Jahre bei der Netzwerkagentur FleishmanHillard. Durch seine vorherigen Erfahrungen im Abgeordnetenbüro im Deutschen Bundestag sowie im Marketing bei einem hessischen Hidden Champion in der Energiebranche hat er seine Liebe für die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik entdeckt. Timm Bopp hat an der Universitäten Mannheim, Kopenhagen und Potsdam Politik- und Verwaltungswissenschaften studiert.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 04. April 2022 hier
Datum:
Mo., 04.07.2022, 18:00–19:30 Uhr
Ort:
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.